Spiegel und Perplexity, KI-Geschäftsmodelle, Wahlkampf
Shownotes
Das Sommerlochtier ist ein Känguru in Stade; mit generativer KI sollten da in Zukunft doch exotischere Viecher drin sein, oder? Und würde jemand dafür bezahlen? Hoffentlich, denn in dieser Folge geht es um mögliche Probleme in Open AIs Geschäftsmodell (oder um die Abwesenheit desselben) und die Zukunft der Internet-Suche; Außerdem geht es um den Einfluss von KI auf Wahlkämpfe, und Johannes ist für eine Überraschung gut.
Der immer polemische Ed Zitron zur Finanzsituation von OpenAI: https://www.wheresyoured.at/to-serve-altman/
Der Artikel über das Aufkommen der Rohrpost und die Parallelen zu KI: https://www.technologyreview.com/2024/06/19/1093446/pneumatic-tubes-hospitals/
Die Analyse von Sequoia Capital zu "AI's 600B Question": https://www.sequoiacap.com/article/ais-600b-question/
Upwork-Stuide zu Effizient und Zeitersparnis durch KI: https://www.upwork.com/research/ai-enhanced-work-models
Transkript anzeigen
00:00:00: [Musik]
00:00:23: Ja, hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hype-Instituts, der Sommerfolge, könnte man fast sagen.
00:00:29: Johannes, es ist 33 Grad, was macht da der Hype?
00:00:32: Der hüpft den Känguruch vom Obstplantage in Stade.
00:00:36: Haben wir einen Sommerloch hier?
00:00:39: Ja, einen Sommerloch hier, einen Känguruch, einen Sommerloch Känguruch, um genau zu sein.
00:00:43: Es kommt mir so vor, als wäre Känguruchs und Krokodile die Klassiker, also ich habe das vor einigen Sommern schon mal gelesen, Känguruchs schon mal gelesen, wo ist es in Stade?
00:00:50: Ja, ich habe keine Ahnung wo Stade ist, ich habe nur die Schlagzeile gesehen, ich würde zur Liste noch Löwen hinzufügen.
00:00:56: Aber ja, Sommerloch.
00:00:59: Super, ja, es ist auf jeden Fall eine Sommerpause, ich glaube, wir haben es auch gemerkt, das halbe Team ist im Urlaub bei uns, ich glaube in vielen anderen Medienorganisationen ist es nicht anders.
00:01:09: Was auch irgendwie die Themen so ein bisschen einseitig macht dieses Mal, wenig überraschend, es wird wieder eine KI-Folge, glaube ich.
00:01:17: Was macht das KI mit dem Sommerpausentier? Ich glaube Fotos von Großschlangen in irgendwelchen Weiern, den Ylzern oder sowas, in Zukunft alles KI generiert.
00:01:29: Das Sommerloch hier wird arbeitslos ersetzt durch KI.
00:01:33: Ja, das ist hier Jobverlust über die gar keine mehr spricht, wenn es um KI geht.
00:01:38: Vielleicht muss auch da eine Gewerkschaft sich dem Sommerpausentier annehmen.
00:01:43: Auf der anderen Seite, wir kriegen vielleicht exotische Tiere.
00:01:47: Also ich glaube auch mal ein Panther, glaube ich, irgendwo in Baden-Württemberg, in Zukunft, keine Ahnung, Komodo-Varane oder mal ein Tier, das man nicht so einfach, das nicht so aussieht wie ein Wildschwein, wo es dann mal rauskommt, oh der Löwe war dann doch irgendwie eine Raub, eine Katze oder irgendwie sowas.
00:02:01: Das ist echter Fortschritt.
00:02:03: Ja, jetzt können es keine Ahnung, Tiere sein, von dem man nicht so viel gehört hat. Das sollen sie andere Podcasts beschäftigen.
00:02:09: Lass uns mal einstellen. Wir haben schon gesagt, KI-Thema, es passiert auch andere Sachen natürlich, klar, aber KI passiert nach wie vor am meisten, glaube ich.
00:02:18: Und was ich mir als erstes aufgestimmt habe als Thema.
00:02:21: Es gab hier schon verschiedene Kooperationen von deutschen Medienunternehmen mit KI.
00:02:26: Ich glaube, bekannt ist wahrscheinlich Springer und OpenAI, die schon eine Form von Kooperationen geschlossen haben.
00:02:33: Und vor zwei, drei Wochen gab es dann auch die Info, dass der Spiegel mit Perplexity, dass es diese KI-Suchmaschine ein Deal eingegangen ist.
00:02:41: Ich kenne die natürlich nicht genau, worum es in dem Deal geht, es ist irgendwas von exklusiver Inhalts zur Verfügung Stellung, wird das vermutlich sein und das Spiegelinhalte halt prominenter platziert werden in den Antworten der Suchmaschine.
00:02:55: Und ich glaube, beim platziert sind wir schon beim Stichwort, oder? Weil ist das die erste Form von einer AI-Engine Optimization, analog zur SEO, wie wir da irgendwie sehen?
00:03:06: Also immer, und wirklich von so Optimization in dem Konzept sprechen kann, wenn ich die Faktor eine Patenschaft eingehe, damit ich da dann irgendwie prominent vorkomme, dann optimiere ich ja relativ wenig.
00:03:17: Ich unterschreibe nur einen Vertrag.
00:03:19: Grundsätzlich ist es ja total interessant, ehrlicherweise, für mich ist es auch etwas, was ich denke, sehr absehbar war.
00:03:25: Vor allem mit der FOMO nenne ich es jetzt einfach mal im Journalismus, mal wieder irgendwie in der Meinung zu sein, man könnte ja was verpassen, also müssen wir definitiv mitspielen.
00:03:34: Über den Sinn und Unsinn davon schweigen wir.
00:03:38: Ich finde es interessant, ich finde es interessant, ich finde es interessant, dass es der, nein, ich finde es gar nicht so interessant, ich finde es gar nicht überraschend, dass der Spiegel relativ weit vorne mitspielt.
00:03:46: Ich meine, Springer hat ja mit OpenAI schon vor einem halben Jahr, ich lass mich lügen, einen ähnlichen Deal gehabt.
00:03:54: Ich meine, klar, die Sorge ist ja natürlich schon da, dass wenn diese Maschinen jetzt überhand nehmen oder dieses UX-Struktur mit "Ich krieg keine Liste von links, die ich dann selber durchlesen muss" und wenn ich krieg eine vorgefütterte Antwort und dann klicken die Leute vielleicht gar nicht mehr auf die Links,
00:04:13: ob mich das dann rettet sei jetzt mal dahingestellt, ehrlicherweise.
00:04:18: Also, ja, zwei Punkte vielleicht erstmal so, vielleicht, das ist eine Frage, die ich mir gestellt habe, du sprichest es richtig an, was ist das eigentlich, Kooperation im Verhältnis zu Search Engine Optimization,
00:04:28: du sagst, es ist eigentlich keine Optimization, ist es denn nicht eigentlich analoger zu Anzeigen schalten bei Google für den eigenen Content, weil auch da ist man ja dann in der Kooperation mit der Plattform für bessere Platzierung
00:04:44: und SEO ist ja dieses "Okay, ich spiele irgendwie das Spiel mit", auf der anderen Seite, wenn ich Google Geld gebe, spiele ich das Spiel irgendwie auch mit, vielleicht, ich bin mir da irgendwie nicht so ganz sicher, was ist deine Meinung dazu?
00:04:55: Ja, ich weiß nicht, es ist, glaube ich, keine Anzeigen schalten, weil ich meine, das wird ja auch nicht das Anzeige dann markiert, es wird ja auch nicht markiert,
00:05:02: diese Inhalte werden dir präsentiert von Spiegel Online, mit denen wir eine Kooperation eingegangen sind, sondern es ist halt de facto, dass Perplexity damit Zugriff auf die Inhalte kriegt
00:05:14: und der Spiegel hoffentlich davon profitiert, in dem er Zugriff auf Perplexity kriegt, also die Redakteure, bzw. auch die API von Perplexity plus halt, on top, Traffic oder die Hoffnung mitspielen zu können bei dem nächsten Google-Konkurrenten.
00:05:31: Wie siehst du die Chance mit dem Traffic, dass die Leute noch auf die Links klicken? Perplexity muss man ja sagen, wer es noch nicht ausprobiert hat, wird ja auch damit, dass sie die Quellen für die Antwort, die die KI generiert, sehr prominent oben darstellen,
00:05:44: in meinem eigenen, ich hab Perplexity so ein bisschen mal genutzt, um es auszuprobieren, ich hab tatsächlich viel auf die Links geklickt, aber hauptsächlich deshalb, weil ich halt das Gefühl hatte, ich muss aber auch wirklich nachgucken, weil die Engine natürlich wieder halluciniert hat.
00:05:57: Ich hab es für Rezepte ein paar mal benutzt und ziemlich einen Unsinn rausbekommen, wo auf einmal Zutaten in den Rezepten auftauchten, wo ich mir relativ sicher war, dass sie nicht in den Originalrezepten stehen und bin dann die Originalrezepte durchgegangen, um zu gucken, ob das da irgendwo herkommt, ob das in einem der Rezepte tatsächlich drin ist oder ob das eine Hallucination ist.
00:06:13: Und genau, das war so meiner Druck, ich habe auf die Links geklickt, aber das ist ja eigentlich auch nicht das Ziel von Perplexity, oder?
00:06:22: Ne, das Ziel von Perplexity ist ja irgendwie ein besseres Suchergebnis zu geben, damit implizieren die ja einen "Du musst nicht auf diese Links klicken", ehrlicherweise muss man, ehrlicherweise so sehen, ich hab keine Ahnung, ehrlich, ich weiß es nicht.
00:06:36: Ich glaube nicht, dass die Rechnung wirklich aufgeht für Medienhäuser, ich verstehe das Interesse und ich verstehe auch so das strategische Interesse dran zu sagen, man lässt sich da die Tür offen, aber ja,
00:06:51: ich bleibe mal dezent skeptisch zur Ausnahme.
00:06:56: Ja, ganz was Neues.
00:06:58: Wie siehst du das? Ich drehe das jetzt mal um, was ist deine Meinung dazu?
00:07:01: Also ich sage mal so, wie sie in meiner eigenen Nutzung, ich möchte jetzt nicht von meiner Mediennutzung auf andere schließen, weil ich halt selber ja auch eine gewisse Skepsis habe, gerade was die Validität von Ergebnissen angeht,
00:07:13: weil ich halt nach meinem technischen Verständnis, was mir auch nur angelesen ist, schon das Gefühl habe, dass das, was wir Halluzination nennen ja nicht sein könnte, was man beheben kann, weil es eben fundamental auf der Art basiert, wie LLMs arbeiten, nämlich durch Token Prediction.
00:07:30: Und das ist also nichts, was man innerhalb von dieser Systematik, von diesem Engineering loswerden kann.
00:07:37: Aber natürlich operieren diese ganzen Firmen und sich ja auch perplexity in der Vorstellung, dass die Antworten irgendwann perfekt sind oder zumindest perfekt das wiedergeben, auf das sie sich halt beziehen.
00:07:48: Und wenn das der Fall wäre, warum sollte man dann auch auf die Links klicken? Also rein hypothetisch, wenn wir eine KI-Supermachine hätten, dass wirklich komplett 100 Prozent dir nur das wiedergibt, was es in den Quellen hat und dir die Quellen dazu angibt.
00:08:03: Warum muss ich dann auf die Quellen klicken?
00:08:06: Total plus, und das muss man ja auch dazu sagen, das Ganze hat ja auch eine Geschichte. Es gibt ja ein Grund, warum perplexity auf einmal so interessiert daran ist, mit Medienpräsenten zu kooperieren.
00:08:15: Und diese Geschichte ist, dass perplexity vor einigen Monaten ein neues Feature an den Markt gebracht hat, dass Page-Occes eigentlich richtig im Kopf habe.
00:08:26: Also die Grundidee ist es, ich habe mir also eine tolle Zusammenfassung zu einem Thema generieren lassen und dann kann ich die jetzt teilen.
00:08:33: Dann kriege ich einen Permalink dafür und das Ganze wird das Seite online gestellt, natürlich KI generiert und damit auch Indizierbar gemacht.
00:08:41: Und ich kann das jetzt teilen mit Leuten so, keine Ahnung, ich wollte rauskriegen, was ist das beste Pizza Rezept und habe das über perplexity eben durchgespielt.
00:08:49: Und lasse mir dann so eine Zusammenfassung der Zusammenfassung als Seite generieren, auf die ich immer wieder zugreifen kann.
00:08:56: Leute haben das natürlich sofort angefangen zu nutzen, um sich journalistische Artikel zusammenfassen zu lassen, hinter Paywalls zu sprengen.
00:09:04: Und ja, also perplexity hat damit also ein direktes Konkurrenzprodukt eigentlich posizierend gegen Medienhäusern, hat natürlich dann so getan, es wüssten sie von nichts,
00:09:14: haben sich trotzdem glaube ich eine Unterlassensklage von Forbes eingehandelt und haben dann als PR-Maßnahme relativ schnell reagiert und gesagt,
00:09:24: naja, wir sind ja gar nicht gegen guten Journalismus, im Gegenteil wir unterstützen euch, was wird das alte Google Playbook an der Stelle?
00:09:32: Ich soll es gerade sagen, das ist auch irgendwie eine Geschichte, die man irgendwie schon mal gehört hat.
00:09:35: Die ganzen großen sozialen Netze haben alle angefangen, haben Journalismus hoffiert, um Qualität, die Inhalte auf ihre Plattform zu holen
00:09:42: und als sie sie dann nicht mehr brauchten, sie hier Facebook News, Google News etc. war das immer das erste, das wieder gestrichen wurde,
00:09:48: weil diese nervigen Journalisten irgendwie zu viel Arbeit machen, Journalistinnen auch.
00:09:53: Das wirkt auf mich wie eine Geschichte, die sich reint.
00:09:57: Ja, total. Also das schreibt sich die zukünftige Schlagzeile relativ um selbst. Ha ha.
00:10:05: Ja, und ich glaube, ich finde es auch interessant und ich bin sehr gespannt, vielleicht hat man mal vom Spiegel irgendwann was genau dabei rausgekommen ist für sie.
00:10:14: Natürlich generell zusätzlich zu der Überlegung, wer überhaupt, was sie überhaupt dann am Ende durchsetzt.
00:10:19: Also setzt sich perplexity durch, setzt sich chatgptsearch, was ja auch bald kommen soll, durch, setzt sich überhaupt diese Art mit einer Suchmaschine zu interagieren durch.
00:10:27: Ich glaube, das ist ja grundsätzlich die Frage, führt es überhaupt zu diesen UI/UX-Veränderungen in der Art, wie wir mit dem Internet kommunizieren?
00:10:35: Ja, ich glaube, das ist ein klassischer Fall von den Leuten zu überschätzen, das ist einfach hart. Bing hatte schon länger, dass wir ja relativ früh Open AI's chatgpt. da integriert hatten,
00:10:45: sogar chatgpt3, noch bevor es am Markt war, oder chatgpt3, doch chatgpt3, das hat nader gebracht. Also Bing hatte zwar ein leichtes Wachstum, aber das war in einem Promille-Bereich gegenüber von Google.
00:11:01: Also Marktanteile gewinnen ist halt darüber her.
00:11:05: Google hatte es ja auch schon eingeführt, diese KI-Zusammenfassung, wo diese ganzen viralen, lustigen Sachen mit "to lime" auf deine Pizza und so weiter, und die sichere Temperatur, "ros, hüti" zu verzehren,
00:11:15: oder so was, interessanterweise auch viel mit Rezepten, scheint ein Newscaster zu sein, aber auch da, haben sie glaube ich nur in USA bisher ausgespielt, ich hab's jedenfalls noch nicht in freier Wildbaden gesehen,
00:11:28: und was ich gehört hab aus dem US-Raum, ist nur, dass es da auch schon wieder zurückgefahren wurde, weil sie nicht hinterher kamen, damit möglicherweise gefährliche Fehlinformationen auszumerzen.
00:11:37: Auch da die Frage, wie groß, also ich Google halt immer noch und klinge keine KI-Zusammenfassung und nutze Google halt, wie bisher auch mit der Anstaltung, dass Google halt immer schlechter geworden ist.
00:11:48: Total, plus, und da kann man sehr, glaube ich, sehr gut, dass ein schöner Übergang zu dem nächsten Thema dann, dieses Thema Geschäftsmodell, denn es ist sehr schwierig in einen Chat-Anzeigen reinzuschalten,
00:12:00: ich muss sie auch irgendwie markieren als solche, die FTC hat da auch entsprechend schon, FTC hat bei der way großartigen Blog, so kann man...
00:12:08: Kannst du das als Federal Trade Commission und USA?
00:12:11: Ja, genau, die hat einen, glaube ich, der besten Unternehmen, ich wollte schon sagen, Staats, Blogs, die ich kenne, oder von einer Behörde, auch schon davor gewarnt, das Anzeigen entsprechend markiert werden müssen.
00:12:24: Das Problem ist natürlich auch, wenn ich ein Sprachmodell einsetze, das ist im Betrieb deutlich teurer, also dieser Standard-Google-Index-Algorithmus, den ich ja trotzdem brauche.
00:12:33: Das heißt, das frisst natürlich in meine Werbeeinnahmen rein. Ich nenne es jetzt einfach mal zweifelhaften Mehrwert an der Stelle.
00:12:42: Wie du gesagt hast, das ist, glaube ich, ein guter Übergang, wollten wir eher jetzt noch drüber sprechen über das Geschäftsmodell.
00:12:47: Wir hatten es ja auch schon mal angesprochen in vergangenen Folgen und wir hatten auch schon den, zitiert, der da, glaube ich, so der, wie soll ich es am neutralsten ausdrücken, engagierteste Vorkämpfer ist, et cetera.
00:13:00: Ich weiß, unser Freund und bekannter Simon Hutz, Digitaljournalist unter den bei der SZ, hat uns damals so ein bisschen Rehitetsstöcke gegeben, findet ihn nicht so gut, findet ihn sehr oberflächlich in teilweise und ich finde ihn teilweise auch sehr polemisch.
00:13:13: Und auf eine Art polemisch, die, das ist jetzt eine sehr persönliche Einschätzung und ich möchte das gar nicht so krass beurteilen, was er inhaltlich sagt, aber er bringt es auf so eine teilweise eklig-besserwisserische Art rüber, wo ich dann skeptisch werde, weil ich selber nicht nachprüfen kann.
00:13:28: Also ich könnte natürlich irgendwie in dieselben Zahlen rein gucken wie er und er verlinkt auch immer seine Quellen, aber who reads the sources.
00:13:33: Und da habe ich so ein leicht skeptisch gegen und ich habe seinen Podcast jetzt ein bisschen gehört, weil auch alle Podcasts, die ich normalerweise höre, ich versuche, normalerweise keine Arbeitspodcast zu hören, aber die sind auch alle in der Sommerpause und irgendwas muss ich erhören.
00:13:46: Und habe dann seinen Podcast ein bisschen gehört, wo es natürlich auch viel um KI ging und KI Kritik, habe dann zum Ausgleich immer ein bisschen den Podcast von Markus Braunli gehört, um so ein bisschen Tech Optimismus wieder reinzubringen, der aber auch sehr, sehr gut ist, muss ich sagen, also der überhaupt nicht Hype getrieben und so was ist,
00:14:01: sondern im Gegenteil, finde ich, sehr, sehr reflektiert mit vielen Sachen umgeht, aber durchaus von etwas, ich sage mal, anderen Grundhaltung als Erzitschung, das jetzt vielleicht macht.
00:14:09: Aber Long Story Short, was er jetzt auch, ich glaube vor zwei Wochen wieder in einem großen Blogpost beschrieben hat und was er in seinem Podcast sagt und was er auch schon seit Monaten sagt, ist eben diese Nicht-Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells,
00:14:23: weil die Kosten so viel höher sind für jede einzelne Chat-Anfrage als die Kosten, die OpenAir gerade dafür abruft, ich glaube, sie verbrennen irgendwie 5 Milliarden Dollar pro Quartal
00:14:33: und werden also, wenn sich nicht bald noch sehr stark was ändert bzw. eine sehr, sehr finanziell überzeugende Use Case aufkommt, werden sie bald wieder eine sehr, sehr große Finanzierungsrunde sammeln müssen,
00:14:44: eine größere Finanzierungsrunde, als jemals ein Start-up zuvor eingesammelt hat im Textsektor.
00:14:49: Und ich glaube, das ist auch ganz interessant, denn das habe ich jetzt auf LinkedIn viel gesehen,
00:14:54: die ersten paar neue Studien, die die Nutzung eigentlich genutzt wird und viele Nutzungsverzüge zum kreativen Schreiben,
00:15:02: viele Nutzungs für Essays, Hausaufgaben, Uniarbeit, Unterstützung, Sexual Roleplay, es scheint bei ein großer Use Case von ChatGPT,
00:15:11: und das ist ja alles fine and dandy und so, alles coole Sachen, schön, dass es funktioniert,
00:15:15: aber das ist halt nichts, wofür Leute die Summen bezahlen würden, die es eigentlich kosten müsste,
00:15:22: Umstand jetzt, das halt irgendwie wirtschaftlich funktionierend zu machen, gerade im Fall von OpenAI
00:15:28: und für die ganzen anderen Start-ups, die irgendwie an der OpenAI API hängen, ja, kommt da noch was?
00:15:34: Leroy, keine Ahnung, ehrlicherweise, das ist ja so, dass das spannende an der ganzen Sache,
00:15:39: ich glaube es ist halt relativ klar oder relativ eindeutig, dass diese großen Erwartungen an KI die werden einfach nicht eintreten.
00:15:48: Sorry, bad news, so, das ist normal, das ist halt dieses Thema, da kommt was Neues um die Ecke
00:15:54: und dann wird da wahnsinnig viel reinprojiziert, besonders auch weil man irgendwie investieren kann in diese Technologien,
00:15:59: man kann auch eine geile Karriere auf LinkedIn draus machen, über KI zu reden und über alle Bühnen des Landes tingeln,
00:16:06: nur die ersten Annahmen, die man natürlich dann immer trifft über so eine neue Technologie, die sind in der Regel einfach falsch.
00:16:14: So, das ist einfach so, das ist sicher auch in beide Richtungen so, dass auch die Kritiker mit den ersten Annahmen in der Regel falsch legen oder die Skeptiker.
00:16:22: Heißt aber natürlich nicht, dass die Leute, die es mega geil finden, genauso richtig liegen, also muss das mal rauswohnen,
00:16:28: da gab es einen sehr witzigen Artikel drüber über Rohrpost, als die Rohrpost das erste Mal aufkam.
00:16:36: Und die wurde genauso verkauft für KI, so das würde jetzt den Einzelhandel revolutionieren und das Kommunikationssystem und eigentlich alles.
00:16:47: So, alles wird jetzt in Zukunft über Rohrpost laufen und das revolutioniert alles und Dienstboten brauchen wir jetzt nicht mehr
00:16:53: und dann kommt eine große arbeitslosen Welle auf uns zu. Und das ist so diese maximale Idee dahinter.
00:17:01: Also was, wenn ich vom Marketing einer Technologie raus extra poliere, jenseits von so sehr leidigen Themen wie Geschäftsmodell,
00:17:11: Return on Investment, Maintenance Kosten etc. und so fort, natürlich ist das nichts davon eingetreten,
00:17:17: denn soweit ich mal anfange, mir das mal sehr realistisch anzugucken und die Limits einer Technologie,
00:17:22: versus wo komme ich da vielleicht hin mal lege, wird sehr schnell klar, dass das definitiv nicht der Fall sein wird.
00:17:28: Und nur mit Generative AI sehen wir halt auch so, ne? Die Limits werden immer deutlicher und immer klarer,
00:17:35: der Fortschritt wird langsamer, die Investments sind gigantisch, ich glaube 3 Milliarden US Dollar inzwischen.
00:17:44: Billionen, meinst du wahrscheinlich?
00:17:46: Nee, in Chips.
00:17:47: Sind das wirklich 3 Billionen?
00:17:48: Billiarden in Chips investiert.
00:17:51: Billiarden?
00:17:52: Ja, ja, in Infrastruktur. Lass mich kurz gucken. Lass mich kurz gucken.
00:17:57: Was, ihr sucht den Artikel mit der Europas auch mal raus, packen wir im Nachfand in die Show-Nauts.
00:18:01: Ich möchte mir der Fairness halber anmerken, dass die Stellen für Dienstboten tatsächlich weniger geworden sind.
00:18:06: Ja, das ist total, aber nicht wegen...
00:18:08: Und ich sage dir eins, es ist so schwer geworden, gutes Personal zu finden.
00:18:11: Aber sind die Stellen weniger geworden, weil sie durch Europost ersetzt wurden oder vielleicht deswegen, weil sich die Gesellschaft einfach verändert hat?
00:18:24: Du, wir sollten vielleicht, müssten wir einen Reichen fragen, ich weiß.
00:18:27: Ich habe aber weder das eine noch das andere, wobei Europost schon cool wäre.
00:18:33: Ja, Europost ist eigentlich schon, ne?
00:18:35: Also das hat zumindest so eine Ästhetik und Wuschgeräusche.
00:18:38: Sequoia, das war der Artikel.
00:18:39: Nein, ich habe es falsch.
00:18:41: 600 Billionen.
00:18:43: 600 Milliarden.
00:18:45: 600 Milliarden, das ist auch vom Juni.
00:18:48: Das heißt, wir können davon ausgehen, dass die Zahl auch mehr falsch ist.
00:18:50: Aber 600 Milliarden US-Dollar-Investment in Infrastruktur, Datencenter, Infrastruktur.
00:18:57: Das ist noch nicht mal eine Personalkosten oder die Datenzentramente auch zum Laufen kriegen.
00:19:02: Das ist reiner.
00:19:04: Ich kaufe Chips ein, lege sie in Regale und schließe sie an und verknüpfe sie miteinander.
00:19:09: Da auch noch vielleicht ein ganz interessanter Punkt.
00:19:11: Wenn man sagt, okay, die Preise müssen irgendwie steigen, damit sie das lohnt.
00:19:14: Ladekosten könnten auch sinken.
00:19:16: Da liegt ja, glaube ich, viel Hoffnung in dem neuen Videochip, der eigentlich jetzt schon hätte raus sein sollen, glaube ich, der sich jetzt um mindestens drei Monate verzögert,
00:19:25: weil sie halt da irgendwie, weil Halbleiter herstellen, halt extrem kompliziert ist.
00:19:29: Und selbst dann ist die Freiburg okay, selbst wenn das Ganze 25% effektiver macht, 25% billiger, ist das immer noch nicht kostendeckend in keiner Form.
00:19:39: Und außerdem ja auch immer noch auf einem relativ niedrigen Nutzungsniveau.
00:19:43: Also wenn tatsächlich dann die ganze Welt anfangen würde, es zu nutzen, hat sich das auch wieder amortisiert.
00:19:48: Der Punkt ist halt auch nicht der.
00:19:50: Also das ist auch das Sequoia nicht, nennt das eben selber, also 600 Milliarden US-Dollar-Investment bisher.
00:19:55: Und der Gesamtumsatz der KI-Industrie in Anführungszeichen liegt bisher so bei Pimal-Daumen 100 Milliarden US-Dollar, also so ein Sechstel davon.
00:20:07: Und da ist Großteil in Feld damit dabei, tatsächlich auch auf Open AI.
00:20:12: Und die Frage ist ja natürlich nicht, so ist KI nützlich oder ist es nicht nützlich und hat es einen Impact oder hat es keinen Impact,
00:20:19: sondern ist es minimum 600 Milliarden US-Dollar nützlich.
00:20:25: Zumindest über einen halbwegs realistischen Zeitraum.
00:20:28: Genau.
00:20:29: Und wenn ja, wo? Und ich meine es sieht halt eben nicht so aus, es wäre jetzt das jetzt krass gigantisch, disruptive Ding.
00:20:36: Und klar, da ist es irgendwie immer leicht zu sagen, na ja, wir sind ja noch am Anfang, aber so, weiß ich nicht.
00:20:41: So, Machine Learning gibt es schon länger.
00:20:43: Da sind alles Tools, die längst auch schon produktiv irgendwo im Einsatz sind.
00:20:47: Ich glaube nicht, dass die Modelle das hergeben.
00:20:51: was ist, wenn wir dann über so was sehr viele dann sagen, dass es eben klar
00:20:55: für okay vielleicht ob mehr ist vielleicht nicht rentabel aber was ist
00:20:58: damit den kleinen k-i-modellen spezifischer und k-i-modellen die auch lokal
00:21:02: laufen zum beispiel die nicht diese ganz großen rechten zentren brauchen ist
00:21:06: wahrscheinlich realistischer aber ja auch nicht unbedingt das was versprochen
00:21:10: wurde oder was angekündigt wurde oder genau das ist halt wo wir dann in sehr
00:21:14: so pragmatische rewus cases reinkommen wo man dann das sich auch mal durchrechnen
00:21:18: kann aber reden wir dann über die distruktion ganzer berufszweige so eher
00:21:24: weniger das ist eher so ein der da hattest du im vorgespräch auch noch gesagt
00:21:27: eh dieses thema effizienz viel geld spart man eigentlich durch den einsatz von
00:21:31: von k-i kannst du da vielleicht noch mal du hast da irgendwie zahlen oder
00:21:34: studien gelesen oder so was ja lass mich das noch mal rausholen also der punkt
00:21:38: ist so ein bisschen effizient ist eine wahnsinnig wahnsinnig schwierige zum
00:21:43: messende zum messen der wert also wie messe ich effizient zum besten fall ist
00:21:48: es ich schau mir den workflow an ich pack dann automatisierung
00:21:52: und dann schau ich wie viel wahrscheinlich mehr kriege ich aus diesem
00:21:57: workflow raus oder spare ich ressourcen das ist ja dieses effizienz thema
00:22:00: genau so einmal klarzustellen also es geht hier nicht um effizienz wie effizient
00:22:04: rechnet das k-i-modell sondern wie viel effizienz kann eine firma gewinnen die
00:22:08: k-i einsetzt und da ist also der punkt dass die meisten studien bisher eher in
00:22:14: diese richtung gehen mit näher so wahrscheinlich deutlich weniger als die
00:22:18: leute glauben dass man rausnehmen kann hintergrund ist halt einfach so ein
00:22:22: bisschen der das gibt ja mehrere arten effizienz zu errechnen das eine ist
00:22:27: ressourcensparen so dass es klassisches ich brauche nur noch zwei leute statt
00:22:32: drei leute für die gleiche mengen output oder ich kann den output einfach
00:22:35: erhöhen dass das wird wieder auf der anderen seite hintergrund ist tatsächlich
00:22:39: einfach oft der das ja ich im ersten schritt mehr zum beispiel produzieren
00:22:44: kann ich im zweiten schritt dann aber tatsächlich mehr zeit brauche das was
00:22:47: ich produziert habe zu prüfen zu checken ist das korrekt sind die zitate
00:22:51: korrekt sind die zahlen korrekt sind die ergebnisse korrekt in den kontexten wo
00:22:55: das nicht wichtig ist ja da kann ich easy effizienz steigerungen hinkriegen aber
00:22:59: auch da ist so die frage heißt nur mehr produzieren tatsächlich dass ich als
00:23:05: gesamtunternehmen zum beispiel effizienter werde also nur weil also blödes
00:23:10: beispiel nur weil jetzt person a in dem team jetzt auf einmal das zehnfach ein
00:23:15: email schicken kann heißt dass das das gesamtunternehmen dadurch als ganzes
00:23:19: effizienter wird oder ist dann diese person nicht tatsächlich in wahnsinniger
00:23:23: wahnsinnig effizienz brennse weil sie natürlich das zehnfach ein email ist
00:23:27: und alle anderen leute jetzt auf einmal schicken kann so das ist also dieses
00:23:30: widersprüchliche dann wieder rein so was es bedeutet eigentlich effizienz und das
00:23:34: heißt individuelle effizienz heißt auch nicht dass ich als gesamtkonstrukt
00:23:37: organisation tatsächlich effizienter werde dann ist auch so der punkt es gab
00:23:42: eine studie die ich würde den linken mal reinpacken von das war so eine freelancer
00:23:48: plattform ist und da habe gerade entfallen die haus bekommen hat das tatsächlich
00:23:53: 44 prozent der leute die k i einsetzen angeben dass sie tatsächlich jetzt mehr
00:23:58: arbeiten statt weniger arbeit also es ist nicht so ganz leicht und das nächste
00:24:04: problem ist halt auch einfach das effizienz wird selten gemessen die
00:24:08: leute automatisieren in der regel nicht weil sie sagen es hat und jetzt wahnsinnig
00:24:11: viel gebracht sondern weil es möglich ist weil die technologie jetzt vielleicht
00:24:15: da ist weiße der malung sind alle anderen machen das auch und in der regel wird
00:24:18: nie nach gemessen ob es tatsächlich ein effekt hat das ist so eine der großen
00:24:22: große crux von diesen automatisierungs debatten immer dass diese studien alle
00:24:28: immer sehr clean klingen in der regel aber selten es wirklich verlässliche
00:24:33: zahlen gibt was tatsächlich der impact von der technologie war und die frage die
00:24:38: hat natürlich auf der straße liegt ist halt natürlich auch effizienz ist ja
00:24:42: schön aber werde ich effektiver und das ist eigentlich die viel viel spannere
00:24:47: frage also jetzt darfst du einmal kurz versuchen den den unterschied zwischen
00:24:51: effizienz und effektivität klar zu machen total gerne also effizienz ist
00:24:55: ne diese sehr quantitative schaffe ich mehr schaffe ich mehr mit weniger oder
00:24:58: schaffe ich die gleiche mängel mit weniger effektivität ist dann mehr so
00:25:02: welche wirkung habe ich denn eigentlich damit sind die zehnfachen emails
00:25:06: tatsächlich wirklich in der lage geld zu bewegen tatsächlich in der lage
00:25:14: irgendwie vielleicht auch einflussnahme tatsächlich zu erleichtern so ich als
00:25:18: kleines redchen im getriebe oder blödes beispiel wenn ich jetzt als
00:25:22: journalist zehnfach mehr artikel schreibe bin ich dann damit ein effektiver
00:25:26: journalist oder schlichtweg nur ein effizienter journalist werde ich damit
00:25:31: einfach nur das also bin ich nur noch mehr im hamsterrat dass du musst mehr
00:25:35: schreiben mehr schreiben mehr schreiben oder bewegen meine artikel tatsächlich
00:25:39: was machen die ein unterschied das ist natürlich noch schwerer einzuschätzen
00:25:42: und zu messen aber ich gehe mal schwer auch davon aus dass viele leute die
00:25:46: motivation aus dem beruf ziehen wenn sie effektiv sind wenn sie einen
00:25:50: einfluss haben wenn sie was bewegen können weniger wenn sie effizient sind
00:25:55: ja spannend vielen dank die ich habe mich immer sehr schwer getan mit dem
00:25:59: mit dem unterschied effizienz effektiv jetzt habe ich es glaube ich verstanden ich
00:26:03: finde tatsächlich auch was man auch bedenkt ich glaube so dieser dieser
00:26:07: unterschied westerstadt schon angesprochen hat zwischen individueller
00:26:09: effizienz bleiben wir jetzt mal bei effizienz und firmen effizienz ist glaube
00:26:13: ich schon ding weil wenn man sich mal überlegt kann
00:26:16: er nun srp google und wir riesen unternehmen mit milliarden umsatz für
00:26:20: zwei prozent mehr wenn wir sagen zwei prozent mehr effizient effizienz ist
00:26:23: jetzt mal gleich bedeuten mit zwei prozent mehr umsatz so das wäre für
00:26:27: dir gigantisch dass ein riesen wachstum wahnsinnig wahnsinnig viel geld aber
00:26:31: auf der individuellen Ebene wenn ich als arbeiter als angestellter vielleicht
00:26:35: zwei prozent zeitspare durch k i einsatz zum beispiel heißt es ja nicht dass ich
00:26:39: dann die rest die zwei prozent ich schweite super effizient für was
00:26:42: anderes nutze und nicht einfach kaffee trinken gehe und das meine ich überhaupt
00:26:45: nicht abfällig sondern niemand arbeitet ja acht stunden am tag komplett
00:26:49: 100 prozent effizienz konzentriert durch und wenn das so eine kleine
00:26:54: veränderung die auf firmenebene wirklich einen unterschied machen würde wenn
00:26:58: sie sich manifestiert auf der ebene der einzelnen arbeit mitarbeiter in
00:27:01: mitarbeiter dann sehe ich total auf diese frage diffundiert das setz ich
00:27:06: komplett durch bis oben hin und schlägt sich dann am ende der bottome
00:27:08: neidenieder oder schaffen werden einfach nur neue timings geschaffen was die
00:27:12: leute tatsächlich machen mit zu gewonnener zeit vielleicht total und
00:27:16: ich glaube es ist ein unterschiedliche summstufen die man da einfach anlegen
00:27:20: ist es sehr verlockend auf diese individuen runter zu gehen ist aber sehr
00:27:25: viel komplexer diese systemische eben dann halt einfach in den zwölfigen
00:27:28: ich denke so zwei dinge noch dazu das eine ist selbst wenn ich es schaffe zwei
00:27:32: prozent mehr effizienz rauszuholen ich habe die nur so lange bis meine
00:27:37: konkurenz genau die gleichen tools verwendet und genau die gleichen
00:27:40: prozesse verwendet das heißt es gleicht sich über die zeit so oder so an sehr
00:27:45: wahrscheinlich das heißt jeder effizienz gewinn ist nur temporär und dann muss
00:27:49: ich entweder auch wieder drüber nachdenken wie steiger ich das ja gut dann
00:27:52: stelle ich halt nochmal zwei leute ein die ich halt anlernen an diesen neuen
00:27:56: werkzeugen und macht dann meinen output zum beispiel größer so jetzt im
00:28:02: wach um jetzt mal so durch durchdekliniert das ist natürlich trotzdem
00:28:06: irgendwie komplexer denn markt ab also wie viel wie groß ist der markt und wie
00:28:10: viel können die leute vielleicht auch irgendwie konsumieren oder autos kaufen
00:28:13: da gibt es eine obergrenze wo dann auch alles wieder ineffizienter wird aber
00:28:18: dass es das wo es natürlich so eigentlich interessanter wird und
00:28:21: spannend wird und wo man dann auch chat gpt sprachmodelle nicht mehr so als
00:28:25: dieses magische werkzeug anfängt zu betrachten sondern halt also nicht als
00:28:30: magischen saubisch ab sonst ist es wertzeug das effekte hat das negative
00:28:33: effekt hat deren einsatz weit aus komplexer ist und weiter aus systemischer
00:28:37: betrachtet werden muss als dieses mit diesen 15 prompt wirst du deine nächsten
00:28:43: job garantiert kriegen oder was auch immer und was mir vielleicht zum
00:28:47: abfluss dazu noch kurz sagen könnte also ich glaube sowohl diese effizienz
00:28:50: bedenken als auch die bedenken mit wie finanziert sich das eigentlich du hast
00:28:53: gerade schon sequoia kapitel genannt das andere paper das irgendwie rumgingen
00:28:56: oder die andere einschätzung war von goldman sacks also überhaupt nicht dass
00:29:00: das jetzt irgendwie so keine ahnung ludistische text skeptiker wären die es
00:29:05: in ihrem walthütten so geschrieben haben sondern die die halt wirklich einfach
00:29:09: den im endeffekt relativ egal ist was das mit gesellschaft macht was das mit
00:29:13: arbeit macht also die halt einfach geld verdienen wollen die gerade du willst sagen
00:29:16: dass das banker keinerlei soziale verantwortung spüren oder das hast du gesagt
00:29:21: auf jeden fall die wollen die wollen primär geld damit verdienen und sie
00:29:25: haben offenbar gerade das gefühl ob moment mal vielleicht verdienen wir gar nicht
00:29:27: so viel geld damit also nur dass man dass man versteht wo diese kritik oder
00:29:32: diese bedenken gerade auch auch herkommen was das angeht
00:29:36: wir haben über den spiegel geredet wir haben das business model geredet wir haben
00:29:39: ein bisschen über effizienz geredet ich würde jetzt gerne noch ein letztes k i
00:29:42: thema mit reinnehmen weil es jetzt auch in stärker immer stärker relevant wird
00:29:46: bis november nämlich die bedenken dies von verschiedenen seiten gibt das welchen
00:29:51: einfluss das eigentlich k i und k i tools auf den auf wahlen auf demokratie haben
00:29:56: wird natürlich auf die die präsidentschaftswahlen in us addi
00:29:59: anstehen und ich weiß ich habe das gefühl dass viele die da sich sorgen
00:30:06: machen sehr anderes verständnis haben wie fake news und fehlinformationen und
00:30:10: auch wahlen scheidungen funktionieren als ich das jetzt machen würde also zum
00:30:14: einen und ich würde das jetzt auch mal kurz oder hinstellen dann kannst du mir
00:30:17: gerne sagen wo du das anders siehst ja nicht sagen bricht bricht das mal runter
00:30:21: genau also ich zum einen ist der punkt zu ja ich sehe total klar fehl
00:30:26: information wird einfacher mit deep fakes und bild generierung und so weiter das
00:30:30: heißt es wird mehr davon geben gleichzeitig hat glaube ich nicht das
00:30:33: quantität da bisher eine rolle gespielt hat auch von die absurdesten
00:30:39: verschwörungstheorien zu denen es nicht viele inhalt im internet gibt keine
00:30:42: ahnung q an ist inzwischen ein eigenes weltbild so da gibt es genug aber auch
00:30:45: absurdere verschwörungstheorien finden ja leute die ihnen anhängen auch mit wenig
00:30:50: inhalten und ich glaube warum menschen an fehlinformationen glauben oder vielleicht
00:30:56: noch komplexe ausgedrückt sich von einer ich bisher üblichen realitäts
00:31:02: konstruktion abwenden und sich ontologisch darauf einmal sehr stark an
00:31:07: alternativen quellen ausrichten die wir aus guten gründen für wahrscheinlich
00:31:09: die schlechtere art halten sich mit der realität auseinander zu setzen dass das
00:31:13: was mit dem überzeugungsgrad dieser inhalte zu tun hat also dass das man
00:31:19: sagt okay die leute glauben jetzt an q an weil q an so hochwertige gut gefälschte
00:31:24: inhalte ins netz stellt nein das ist bullshit of fortune und die leute glauben
00:31:28: trotzdem also ich glaube sowohl die quantität spielt dabei eigentlich keine
00:31:31: rolle die qualität der fehlinformation spielt auch weniger eine rolle ob
00:31:35: leute darauf reinfallen weil da viel in meiner meine sagen viel stärker
00:31:40: soziale aspekte mit rein spielen community aspekte gefühle von machtlosigkeit ein
00:31:46: gewisses apokalyptisches weltbild verschiedenste sachen die damit rein spielen
00:31:50: wo das höchstens nur ein teil ist und dann drittens zum abschluss überschätzen
00:31:55: glaube ich viele auch generell wie viel einfluss medien und gerade auf soziale
00:32:01: medien tatsächlich auf wahlentscheidungen haben also ich glaube wir haben das
00:32:06: gab die große debatte 2016 als drump das erste mal gewollt wurde mit mit
00:32:09: campbridge analytika und microtargeting und haben sie leute manipuliert was
00:32:12: irgendwie dann in den jahren danach mit näherer auch wissenschaftlicher
00:32:15: betrachtung sie relativ in luft aufgelöst hat und tatsächlich der
00:32:19: einfluss von facebook werbung und facebook inhalten auf wahlentscheidungen
00:32:22: relativ gering ist ich will nicht sagen dass es ihnen gar nicht gibt und ich will
00:32:25: auch nicht sagen dass kann und die russen sind auch nicht blöd so die die machen
00:32:29: das schon aus dem grund und dass es da viel stärker geht um gesellschaftliche
00:32:32: spaltungen auszunutzen und dafür zu sorgen dass wir uns alle streiten und
00:32:35: sowas also das schon effekt auf leute hat sehe ich total aber konkrete
00:32:39: wahlentscheidungen sind glaube ich viel viel stärker vibes based als viele das
00:32:45: wahr haben wollen und die die jetzt camela ist bratt irgendwie abfeiern werden
00:32:50: sich nicht von irgendeinem deep fake video wo sie irgendwas komisches sagt
00:32:53: von jetzt auf gleich überzeugen lassen trump zu wählen und umgekehrt genauso
00:32:57: wenig deswegen glaube ich auch da werden die die
00:33:02: möglichkeiten von kli werden sicher überschätzt aber ich glaube auch sehr
00:33:05: stark die gefahren in dem bereich vielleicht bin ich naiv nicht bin ganz
00:33:09: bei der weiß ich denke der punkt ist hat auch die stimme voll zu ist also
00:33:13: dieses klassische so medien wirkungsforschung thema was hat wie
00:33:17: irgendwo einfluss und es ist eigentlich seit Jahrzehnten klar das ist in der
00:33:22: regel nicht zurückführbar ist auf einzelne inhalte sondern eher so
00:33:25: gesamtklasse und gesamtbilder das akkuren genannt ich glaube der punkt
00:33:30: ist auch kapakier und was wir auch mein des nieder community aspect ist halt
00:33:34: extrem große die verschwörungstheoretische community aspect so ich finde
00:33:39: die leute die irgendwie ähnliche meinung sind oder die mit mir der gleichen
00:33:43: meinung sein können und da geht es dann eher darum teil von der
00:33:47: gemeinschaft zu sein sich aufgehoben fühlen und teile einer bewegung zu
00:33:52: sein wie cool ich bin jetzt auch ein bisschen rebellisch unterwegs und ich
00:33:55: weiß was was die anderen nicht wissen das sind so eher so psychologische
00:33:58: verführungsmechanismen dahinter dass der einzelne inhalt relativ wurscht ob ich
00:34:01: jetzt an impf verschwörungen glaube oder
00:34:04: du weißt schon seit Monaten so auf dem thema um zu denken was ich wirklich
00:34:09: irgendwann mal irgendwie aufschreiben oder mal zu ende denken muss dieses
00:34:11: thema dass die mechanik die das beschreiben sind eigentlich überhaupt
00:34:13: keine medien wirkungsmechanik im engeren sinn sondern müssen es eigentlich
00:34:17: viel stärker angucken wie Scientology funktioniert ja ja weil die ja auch
00:34:21: ganz geschickteren sind die ersten so eine community rein zu holen die anzufangen
00:34:25: zu füttern dich dazu zu bringen halt geld reinzustecken und die irgendwann so
00:34:29: weit haben dass so viel von deiner identität darauf aufgebaut ist dass
00:34:32: selbst wenn sie dann mit dem wirklich ihrem kram ankommen du geneigt bist es
00:34:37: zu glauben weil es nicht zu glauben viel zu großen umbruch deiner ganzen
00:34:41: identität und da mit sich bringen würde und da müsstest du der tatsache ins
00:34:45: augen sehen dass du leute verloren hast dass du geld verloren hast für diesen
00:34:48: non sense und das machen menschen halt einfach nicht und ich glaube sich kulte
00:34:53: und seckten und sowas anzuschauen bringt uns auch bei fake news und bei den
00:34:58: radikaleren verschwörrungserzählungen von rechts glaube ich deutlich weiter
00:35:02: also dass das so nah macht und und psychologie perspektive zu sehen
00:35:07: bringt ich glaube ich will weiter als über diese inhalts eben daran zu gehen
00:35:10: weil ich sorry ich glaube inhalte sind ein vielleicht ein baustein des
00:35:14: ganzen aber sicher nicht der wichtigste ja finde ich ein guter sicher nicht
00:35:18: die tragende säule wo du sagst okay wenn wir es nur schaffen dass die leute nur
00:35:21: noch fehl informationen sehen dann fällt der ganze turm und sich zusammen sie
00:35:24: wählen alle trump so funktioniert es halt einfach glaube ich nicht ganz bei der
00:35:28: zumeilen der punkt ist ja auch und das ist ja auch öfter belegt dass die leute
00:35:31: gar nicht mal so richtig hundert prozent an alles glauben oft ist es ja eher so
00:35:35: das mean das dann rum geht und man teilt das dann und glaubt man das wirklich
00:35:40: oder ist es eher so ein in group und ich teile das jetzt auch mal weil alle
00:35:44: anderen das machen und das ist eher so ein insider witz als dass es jetzt wirklich
00:35:47: meine hartüberzeugung ist ich weiß nicht ob wir da in der opfer der privat
00:35:50: übergesprochen hatten oder ob ich das mal in der vorherigen folge schon mal
00:35:52: gesagt habe ich merke das ganz stark zum präkade so bei instagram ich kann
00:35:55: inhalte nicht mehr pausen ich sehe irgendwas und ich verstehe nicht mehr
00:35:58: ob das ironisch gemeint ist oder nicht weil das dann halt von irgendeinem
00:36:02: creator kommt der hat seine communities auf twitch ja genauso die alle videos
00:36:06: geguckt haben die die insideshochs kennen und ich kann das nicht mehr pausen
00:36:10: und ich sehe da inhalte wo ich denke das muss ironisch sein aber ich weiß ganz
00:36:14: genau es gibt hundert prozent die auch leute die das ernsthaft glauben aber ich
00:36:17: weiß nicht ob diese person das ernsthaft glaubt und eine eine schweige minute für
00:36:22: all die alten politikressor leiter die über camela bright schreiben mussten
00:36:26: ja genau das ist das wo ich auch sehr schwer tue dass noch irgendwie die
00:36:32: ironie layer die da in der stecken noch zu durchdringen und so aus so einem
00:36:37: inhalt dann wirklich zu schließen wo steht diese person das ist auch eher so
00:36:41: weibs ding das ist so ein gefühlsding das hört man bei einem content creator so
00:36:45: was für witz macht er manchmal so manchmal kann man da so gefühlsmäßig
00:36:48: sich dem vielleicht noch nähern aber rein auf der inhaltebene tue ich mich da
00:36:52: einfach sehr und jetzt mit wahrscheinlich eher über die schüttliche hohen
00:36:55: medienbildung nicht nicht mehr dahinter was da eigentlich ernst gemeint ist und
00:37:00: was nicht alles ist memes alles ist ironisch alles ist bullshit aber
00:37:04: gleichzeitig ja eben auch nicht ja total das ist das ist ja genau das ding
00:37:11: das ist halt einfach diese diese unerträgliche kopfleinheit werden wir
00:37:14: auch einfach alt und aus vielleicht werden wir auch einfach alt ich muss
00:37:18: tatsächlich in letzter zeit öfter an dieses dakles erdams zitat denken wo
00:37:20: irgendwie meinte alles was was erfunden wird bevor du dreißig bist ist einfach
00:37:25: der natürliche zustande der welt und alles was erfunden wird nach dem
00:37:27: dreißig bist ist eine ablomination die gotts und nie gewollt hat und da fühlte
00:37:32: ich mich manchmal so ein bisschen ertappt auf der anderen seite aber auch nicht
00:37:35: gleich ja der kids da der wrong also kids wrong ja
00:37:39: ne ganz bei dem was ich würde noch eine sache noch ergänzen zu dem thema und
00:37:44: zwar was ja ich muss ja noch nicht mal deepfax einsetzen um zu implizieren dass
00:37:51: etwas falsch ist gut bestes beispiel ist ein donald trump der die die
00:37:57: wenigen dinge auf die sich trump wirklich fokussiert ist so sachen wie
00:38:00: groß ist eigentlich das publikum von mir versus meine gegner und der natürlich
00:38:04: impliziert hat dann dass das gibt ein bild wo kemela herris flugzeug gelandet
00:38:10: ist und jemand hat eben die crowd fotografiert mit kemela herris flugzeug
00:38:16: eben im vordergrund und es gibt wahnsinnig viele kommentatoren die
00:38:20: sich dann total darauf eingeschlossen haben dass das natürlich kai generiert
00:38:23: ist unabhängig davon ob es auch videos und andere bilder noch davon gibt die
00:38:27: sehr klar zeigen dass es nicht kai generiert war aber diese idee so ich
00:38:31: muss immer noch nicht mal deepfax einsetzen es reicht schon zu implizieren
00:38:35: etwas sei ein deepfag und das kann ja gar nicht korrekt sein um die narrative
00:38:40: zu spinnen genau das ist ein bisschen was ich vorhin mit der
00:38:42: qualität auch meinte so das muss ja kein super ausgefeilte cleverer fälschung
00:38:46: sein dass leute das mitnehmen total sondern es reicht auf den donald trump
00:38:51: das einfach sagt dafür muss ja kein nicht mal die 14 dollar für ok mehr
00:38:54: bezahlen das kann einfach sagen total total also eben das bin ganz beide ich
00:38:58: glaube es ist ein weiteres komplexere thematik als man sich das auf
00:39:01: als man das gerne hätte und auch vielleicht als journalistin dass man
00:39:03: nicht mal gerne hätten diese deepfag thematik zum guten und schlechten an
00:39:08: der stelle ich würde vielleicht noch abschließend sagen und ein punkt so
00:39:11: aus so aus dieser futures denke wenn was wenn eigentlich alles ganz anders kommt
00:39:15: und ich glaube was da ganz interessant ist zu sehen jetzt ich kenne die
00:39:18: deutschen zahlen am besten weiß nicht genau wie es amerika aussah aber
00:39:21: korona eine zeit wo ja wirklich auch ohne kai wahnsinnig viel fehl
00:39:25: informationen im umlauf waren so prominent wie nie über fehlinformationen
00:39:30: und leute die fehlinformationen verbreiten gesprochen wurde das vertrauen in
00:39:34: etablierte medien ist in diesem zeitraum ja wahnsinnig gestiegen und gerade
00:39:38: öffentlich rechtliche medien deutscher haben ja die leute sind wieder dahin
00:39:42: zurück wo sie eben das gefühl hatten sie kriegen die seriösen infos und
00:39:46: vielleicht also mal ganz geanderes scenario vielleicht wird durch diese
00:39:51: masse an fehlinformationen die durch k.i. möglich werden durch diese höhere
00:39:55: quantität vielleicht ist es am ende für das am ende zu der zu dem guten effekt
00:39:59: dass die leute wieder stärker zu handwerklich sauberen schalismus zurückgehen
00:40:03: wer weiß böse thematik dazu ich glaube halt das was auf viele medien so ein
00:40:08: ticken unterschätzen ist es ist eine branding frage am ende es ist wie
00:40:14: verkaufe ich mich wie präsentiere ich mich mehr als eine wie inhaltlich
00:40:21: journalistisch ich arbeite gut ich meine dieses dieses wir müssen mehr darüber
00:40:24: reden wie wir arbeiten das ja auch bedeutet uns ja irgendwie auch schon
00:40:26: länger was ja auch wieder so eine branding dematik selbst marketing
00:40:30: ehrlicherweise ich glaube da muss man vielleicht ein bisschen ehrlicher mit
00:40:33: sich selber umgehen vielleicht ist ja das auch was uns k.i. helfen kann
00:40:36: besser selbst zu vermarkten das das neue markenbild von chachi peteen wird
00:40:41: wird geschrieben genau weil in kein medienunternehmen arbeiten leute
00:40:44: schreiben können das war ja absurd gut ich glaube dann lass es uns auch hier
00:40:50: einfach beenden weil es mir reicht jetzt auch wieder mit k.i. für ein monat
00:40:53: lassen das ist ein nexter monat wieder darüber reden die große folge ohne
00:40:57: k.i. wird weiter auf sich warten lassen denke ich ist unser eigener insider
00:41:00: witz die leute verstehen er nicht mehr ob wir uns wirklich drauf freuen dass
00:41:03: das wir mal nicht über k.i. reden müssen ob es nun geg ist ironie funktioniert
00:41:07: nicht genau wir bleiben dran würde ich sagen und wünschen ansonsten allen
00:41:11: zuhörigen und zuhörern noch einen schönen rest sommer ich hoffe ihr hat
00:41:15: einen schönen urlaub oder habt noch einen schönen urlaub und wir hören uns
00:41:19: ganz bald wieder und ja lasst euch nicht von k.i. abeslos machen
00:41:22: genau und eventueller sommertierbilder bitte add hi at medialab und die genau
00:41:27: bitte nicht gleich genau nur echt nicht macht es gut ciao ciao
00:41:34: [Musik]
00:41:37: [Musik]
00:41:40: [Musik]
Neuer Kommentar